Zlatan Ibrahimovic wechselt für 20 Millionen Euro nach Paris. (Quelle: Reuters)
Paris St. Germain wirft dank der Öl-Millionen seiner Besitzer mit Geld um sich. Der Königstransfer der Franzosen ist Zlatan Ibrahimovic. Da passt es nur allzu gut, dass der schwedische Superstar selbst der Transferkönig ist.
Sieben Mal hat "Ibrakadabra" den Klub gewechselt. Dabei bezahlten die Vereine nach Informationen von "transfermarkt.de" insgesamt 168.100.000 Euro Ablöse für ihn. So viel wurde für keinen anderen Spieler bezahlt. Klicken Sie sich durch die Rangliste der größten Karriere-Transfererlöse.
Den Hauptanteil zahlte der FC Barcelona. Die Katalanen legten 2009 für den Offensivspieler satte 69.500.000 Euro auf den Tisch. Da wurde auch Inter Mailand schwach. Der Klub hatte Ibrahimovic drei Jahre zuvor für 24.800.000 Euro von Juventus Turin losgeeist.
Nach zwei Jahren kehrte Ibrahimovic für 30 Millionen Euro wieder nach Mailand zurück, allerdings zum Konkurrenzklub AC. Den Anfang machte Ajax Amsterdam, das Ibrahimovic im Jahr 2001 für 7.800.000 Euro aus dem schwedischen Malmö holte.
Der Schwede übertrifft mit seinem jüngsten Wechsel den Zweiplatzierten in der Rangliste der Transferkönige, Nicolas Anelka, um mehr als 30 Millionen Euro. Schaut man sich jedoch den im Durchschnitt erzielten Erlös an, steht ein anderer auf dem Thron. Klicken Sie sich durch die Rangliste der größten Karriere-Transfererlöse. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das ist definitiv um 100-150 Mio zuviel für einen Fußballer. Echt der Hammer was heutzutage für Transfers gezahlt wird. Das kann ein Spieler gar nicht reinholen was ausgeben wird in diesen Größenordnungen.