Matthäus verpatzt EM-Quali - Zoff und UEFA-Prüfung - Für Lothar Matthäus und seine Bulgaren ist das Kapitel EURO 2012 praktisch beendet. Das 0:3 gegen England war eine Lehrstunde. Wegen der rassistischen Gesänge einiger Fans ermittelt die UEFA. Zudem gibt es Zoff zwischen dem Trainer und einigen Spielern.
Die ersten Spieler rebellieren, die UEFA ermittelt wegen rassistischer Gesänge der Fans: Nach dem EM-Aus seiner Bulgaren erlebt Lothar Matthäus ungemütliche Zeiten. Das Wiedersehen mit seinem einstigen Lehrmeister Ottmar Hitzfeld in der EM-Qualifikation am Dienstag hat der deutsche Fußball-Rekordnationalspieler bereits als sportlich bedeutungslosen Betriebsausflug abgehakt.
«Gegen die Schweiz steht meine Mannschaft nicht mehr unter Druck. Vielleicht ist das leistungsfördernd», sagte Matthäus nach der ernüchternden 0:3-Pleite gegen England am Freitag. Mit 5 Punkten aus 6 Spielen sind die Hoffnungen der Bulgaren auf eine Dienstreise zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine quasi erloschen.
«Wir haben alle den Unterschied zwischen den beiden Mannschaften gesehen», sagte Matthäus nach der Lehrstunde von Wayne Rooney & Co. Sein ehrgeiziges Projekt eines Neuaufbaus in Bulgarien verschiebt sich nun auf die WM-Qualifikation für 2014. Allerdings stehen der Reise nach Brasilien unter anderem die Gruppengegner Italien, Dänemark und Tschechien im Weg - fraglich, ob die vor dem England-Spiel kolportierte Handschlagvereinbarung dann wirklich noch gilt.
Verbandspräsident Borislaw Michailow hatte vor rund drei Wochen angekündigt, dass Matthäus für zwei weitere Jahre im Amt bleiben und versuchen solle, das Ticket für die WM zu lösen. Allerdings rumorte es nach der Niederlage in Sofia und vor der Reise nach Basel gewaltig im inneren Teamgefüge der Bulgaren.
Nachdem Matthäus das Trio Stanislaw Manolew, Spas Delew und Alexander Tunschew aus dem Schweiz-Aufgebot gestrichen hatte, reagierte Manolew prompt mit seinem Rücktritt. «Ich werde unter Matthäus nicht mehr das Trikot der Nationalelf tragen», sagte der Profi vom PSV Eindhoven. Schon gegen die so gut wie sicher qualifizierten Engländer durfte Manolew wegen mangelnder Trainingsleistungen nicht mitwirken.
Mit Delew hatte sich Matthäus vor der Partie gegen die «Three Lions» ein heftiges Wortgefecht geliefert, woraufhin der 50 Jahre alte frühere Bayern-Profi dem Angreifer von ZSKA Sofia mangelnde professionelle Einstellung vorwarf und auch ihn gegen die Engländer nicht aufbot. «Er ist ein guter Spieler und die Tür ist nicht zu für ihn. Aber er muss lernen, was es bedeutet, ein Nationalspieler zu sein», sagte Matthäus über den 22-Jährigen.
Ins triste Bild passte da die Nachricht der Europäischen Fußball-Union (UEFA), die trotz der Matthäus-Entschuldigung auf die rassistischen Gesänge einiger bulgarischer Fans gegen den dunkelhäutigen Ashley Young und andere Spieler reagierte. «Die UEFA wird am Montag die Berichte des Schiedsrichters und des UEFA-Delegierten prüfen», kündigte ein Sprecher am Sonntag an. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mannschaften vom Loddar da gehts besser zu als in jedem Komödienstadl.......
Matthäus hatte schon am Wochenende in der «Bild»-Zeitung gemutmaßt: «Ich muss nach den letzten beiden Niederlagen damit rechnen, dass im November Schluss ist.» Die Bulgaren hatten zuletzt ein 0:3 gegen England und ein 1:3 gegen die Schweiz kassiert.
Der bisherige Vertrag von Matthäus läuft am Ende der EM-Qualifikation aus. Der Weltmeister von 1990 betonte aber mehrfach, er habe sich mit dem Verband per Handschlag eigentlich auf eine Verlängerung des Kontrakts bis 2013 geeinigt. Zuletzt hatte es allerdings immer wieder Kritik an Matthäus gegeben. Sogar Bulgariens Ministerpräsident Bojko Borissow äußerte sich jüngst abfällig über den Ex-Profi. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Loool und wieder eine Mannschaft, die er nicht wirklich vorwärts gebracht hat. Er sollte sich endlich mal mehr mit Fußball als mit dem drumherum beschäftigen dann klappts auch mit dem Erfolg. Er sollte das Wissen für einen guten Trainer eigentlich haben wenn man sieht unter wem er alles gelernt hat. (Heynkes, Lattek, Trap, Beckenbauer, Hitzfeld...)
"Er bringt sich immer selbst ins Gerede" Lothar Matthäus wird als Trainer einfach nicht glücklich. Auch Brehme hat kein Mitleid mit seinem Ex-Kollegen. Lothar Matthaeus war bis kuerzlich noch Bul- gariens Nationalcoach. Aktuell ist er arbeitslos Lupe Lothar Matthäus war bis kürzlich noch Bul- gariens Nationalcoach. Aktuell ist er arbeitslos
Von Reinhard Franke
München - Trennungen sind immer so eine Sache. Man braucht etwas, um sich von ihnen zu erholen.
Für Lothar Matthäus aber gilt dies offenbar nicht. Mit Trennungen hat er so seine Erfahrungen, beruflich wie privat.
Dass diese beiden Sphären in der Wahrnehmung kaum zu trennen sind, führt zum Kern seines Problems. Trennung bei Matthäus - geht es um Joanna, oder war es Liliana?
Bulgarien ist es, diesmal. Am Montag teilte der Fußballverband des Balkanlandes mit, dass der Vertrag des deutschen Rekordnationalspielers vorzeitig aufgelöst wird (BERICHT: Matthäus in Bulgarien entlassen).
Matthäus als Nationaltrainer - keine Erfolgsstory
Matthäus und Bulgarien – das war keine Erfolgsgeschichte. Erst vor knapp einem Jahr, im September 2010, hatte der deutsche Rekordnationalspieler (150 Länderspiele) den Posten übernommen. Jetzt das Aus!
Und die Trennung selbst kommt nur etwas früher, als er selbst kalkuliert hatte. Tatsächlich wurde er über Handy über seinem Ende als Nationalcoach informiert. Er soll zu dem Zeitpunkt auf dem Münchner Oktoberfest gefeiert haben. An der Seite seiner neuen Freundin Joanna. Weitere Themen Alles zur Basketball-EM BUNDESLIGA: Alles zur neuen Saison SPORT1 - Bundesliga Manager GAMES: SPORT1 Tipp-König Alles zur MotoGP-Saison 2011 VIDEO: Die SPORT1-News
Seine sportliche Bilanz war mau: In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2012 schaffte der ehemalige Bayern-Spieler nur einen Sieg. Bulgarien hat keine Chance mehr, sich für die Endrunde zu qualifizieren, was allerdings nicht nur für Fachleute eine Sensation gewesen wäre ( DATENCENTER: EM-Qualifikation).
Sieben Stationen in zehn Jahren
Weder fachlich, noch in Fragen des Arbeitseifers, ist ihm viel vorzuwerfen.
Matthäus' Trainerkarriere ist eine kleine Odysee. Bulgarien war schon seine siebte Station: nach Rapid Wien, Partizan Belgrad, Ungarn (ebenfalls als Nationalcoach), Atletico Paranaense (Brasilien), Red Bull Salzburg (Co-Trainer unter Giovanni Trapattoni) und Maccabi Netanya in Israel.
Reporter der "Süddeutschen Zeitung", die den 50-Jährigen zuletzt intensiv begleitet hatten, waren beeindruckt von seinem Detailwissen und von seinem Engagement.
Noch kein Angebot aus der Bundesliga
Umso mehr verwundert es, dass er auch nach zehn Jahren Trainerdaseins noch kein Engagement eines Bundesligisten bekam. Zeitzeugen zu finden, die den Trainer Matthäus kritisieren, ist bei allen sieben bisherigen Stationen - von Wien bis Netanya - schwer.
Bulgariens Verbandschef Borislaw Michailow, der von "Druck und negativer Stimmung" sprach, ist nur scheinbar eine Ausnahme, schließlich hat er die Misserfolge ebenso zu verantworten.
Brehme: "Wünsche alles Gute"
Sport1 Quiz 10 Fragen zu Lothar Matthäus
FRAGE 1: Lothar Matthäus ist Rekordnationalspieler. Wie viele Spiele absolvierte er im Nationaltrikot?
210 168 150
WEITER
Der Mann ist also gut, scheint es. Aber kaum jemand würde darauf wetten, ihn bald - oder jemals - in der Bundesliga zu sehen, was eigentlich logisch und für Matthäus das Ziel aller Träume wäre.
Einer, der einen Großteil seiner Karriere mit Matthäus zusammenspielte, ist Andreas Brehme. Er war sein Teamkollege bei Bayern München (1984 bis 1988) und bei Inter Mailand (1988 bis 1992).
Auch Brehme kann sich nicht erklären, warum es Matthäus in Deutschland noch nicht geschafft hat, als Trainer einzusteigen. "Keine Ahnung. Ich weiß es auch nicht, warum ihn die Vereine in Deutschland nicht nehmen", sagt Brehme SPORT1.
Wünschen würde es Brehme seinem früheren Kollegen: "Ich wünsche jedem alles Gute, mit dem ich Fußball gespielt habe."
Kritik vom Ex-Kollegen
Das schon. Immerhin kennen sich die beiden Weltmeister von 1990 auch aus der Nationalelf bestens. Brehme scheint aber dennoch genervt zu sein von dem leidigen Thema um Matthäus' Trainer-Karriere.
"Das interessiert auch momentan gar keinen, das muss ich ganz ehrlich sagen. Wenn er sich überall in jede Schlagzeile reinhaut, das ist natürlich auch nicht sehr positiv. Er bringt sich immer selbst ins Gerede, bevor überhaupt etwas gelaufen ist. Und das ist nicht so gut."
Hang zur Befriedigung von Klatschbedürfnissen
Das wiederum hat mittelbar mit den Lilianas und Joannas zu tun; den wechselnden jungen Frauen an seiner Seite, die beruflich in der Regel damit zu tun haben, fotografiert zu werden. Fakten zur EM 2012 Spielorte in der Ukraine
Donezk, Lwiw, Kiew, Charkow ZURÜCK WEITER
Joanna gerade beim Oktoberfest, wo Lothar mit Seppelhut und Maßkrug den Nachrichten aus Bulgarien entgegensah.
Wechselnde Freunde und Ratgeber haben über Jahrzehnte versucht, ihm diesen Hang zur Befriedigung von Klatschbedürfnissen auszutreiben, viele andere haben genau davon profitiert.
"Werde mich für einen Job nicht verbiegen"
"Ich werde mich für einen Job in der Bundesliga nicht verbiegen und 24 Stunden zu Hause einschließen, um anderen Leuten zu gefallen", sagte Matthäus gerade bei einem Besuch der "Bild"-Redaktion.
Ob Matthäus mit dieser Einstellung weit kommen wird? So wie zuletzt wird er auch wohl weiterhin eher öfter in Bierzelten feiern können und die Seiten in den Boulevard- und Klatschblättern zieren, als sein erstes Engagement in der Bundesliga als Trainer zu erleben. [/size] --------------------------------------------------------------------------------------------------
[size=150]Das sind genau die Sätze warum er keine Chance bekommen wird in Deutschland. Einen Hampelmann der mehr für Schlagzeilen ausserhalb als innerhalb der Stadien fabriziert hole ich nicht als Trainer.